Arthrose als fortschreitende degenerative Gelenkerkrankung – auch als Gelenkverschleiß bekannt – ist eine schmerzhafte und oft einschränkende Erkrankung, die durch den Abbau von Knorpelgewebe in den Gelenken verursacht wird. Die Ursachen von Arthrose sind vielschichtig, Arthrose lässt sich nicht heilen. Meist sind ältere Menschen betroffen, sie kommt aber in allen Altersschichten vor.
Aber es gibt zahlreiche Behandlungsmethoden ob konservativ oder alternativ, ob mit Medikamenten oder Naturheilmitteln.
Am wichtigsten ist eine gute Diagnose, denn diese ist der erste wichtige Schritt für einen individuelle Therapie!
In diesem Blog erfahren Sie mehr über die verschiedenen Arthrosen, die von den Hüft- und Kniegelenken bis zu den Finger- und Wirbelgelenken reichen.
Formen von Arthrose
Arthrose ist eine komplexe Erkrankung, die verschiedene Gelenke im Körper betreffen kann.
Im Folgenden eine Erläuterung, welche Gelenke am häufigsten betroffen sind:
Kniearthrose (Gonarthrose):
Diese Form der Arthrose betrifft das Kniegelenk, was zu Schmerzen, Steifheit und einer eingeschränkten Beweglichkeit führen kann. Die Arthrose des Kniegelenks resultiert aus dem fortschreitenden Verschleiß des Gelenkknorpels, der normalerweise als schützende Schicht zwischen den Knochen dient. Mit der Zeit führt Arthrose im Knie zu Knorpelschäden, einem Verlust der Gelenkflüssigkeit und deshalb zu schmerzhaften Symptomen und Beeinträchtigungen der Beweglichkeit.
Arthrose in der Hüfte (Coxarthrose):
Die Hüftgelenksarthrose betrifft das Hüftgelenk und ist oft mit Alterungsprozessen oder Verletzungen verbunden. Schmerzen im Bereich der Hüfte, eingeschränkte Beweglichkeit und Steifheit sind typische Symptome.
Die Hüftgelenksarthrose, auch als Coxarthrose bekannt, ist eine degenerative Gelenkerkrankung, die das Hüftgelenk betrifft. Ähnlich wie bei anderen Formen der Arthrose führt sie zu einem fortschreitenden Abbau des Gelenkknorpels, was zu Schmerzen, Steifheit und Beeinträchtigungen der Beweglichkeit führen kann.
Fingerarthrose (Heberden-Arthrose bzw. Bouchard-Arthrose):
Fingerarthrose tritt in den Finger- und Handgelenken auf. Die beiden häufigsten Arten sind die Heberden-Arthrose und die Bouchard-Arthrose.
Heberden-Arthrose:
Lokalisation: Diese Form bezeichnet die Arthrose der Fingerendgelenke (distale Interphalangealgelenke oder DIP-Gelenke).
Symptome der Arthrose:
Meist starke Schmerzen in den Fingergelenken, insbesondere bei Belastung oder Bewegung der Finger.
Bildung von kleinen, harten Knoten im Bereich der Endgelenke der Finger, auch als „Heberden-Knoten“ bekannt.
Mögliche Veränderung der Gelenkform und der Haut über den betroffenen Gelenkene, bei schwerer Arthrose sind die Gelenke stark deformiert und weniger beweglich.
Bouchard-Arthrose:
Lokalisation: Im Gegensatz zur Heberden-Arthrose manifestiert sich die Bouchard-Arthrose in den Mittelgelenken der Finger (proximale Interphalangealgelenke oder PIP-Gelenke).
Symptome der Athrose:
Schmerzen und Steifheit im Bereich der mittleren Fingerknöchel.
Charakteristisch ist auch die Bildung von Knoten an den betroffenen Gelenken, ähnlich den Heberden-Knoten.
Beeinträchtigung der Fingerbeweglichkeit.
Wirbelsäulenarthrose (Spondylose):
Die Arthrose der Wirbelsäule wird als Spondylose bezeichnet wird. Dies kann zu Schmerzen im Rückenbereich und einer Beeinträchtigung der Beweglichkeit führen.
Schulterarthrose (Omarthrose):
Die Schulterarthrose betrifft das Schultergelenk und kann durch Verschleiß oder degenerative Veränderungen entstehen. Schmerzen, vor allem bei bestimmten Bewegungen, sind typische Anzeichen.
Sprunggelenkarthrose (Tibiotalararthrose):
Diese Form betrifft das Sprunggelenk und kann durch Verletzungen, Überlastung oder andere Faktoren verursacht werden. Besonders bei hoher Belastung kann diese Art von Arthrose bereits im jungen Alter entstehen. Schmerzen, Schwellungen und eine eingeschränkte Beweglichkeit sind häufige Symptome.
Primäre und sekundäre Arthrose – Ursachen und Risikofaktoren
Die Begriffe „primäre Arthrose“ und „sekundäre Arthrose“ beziehen sich auf die Ursachen der Arthroseentwicklung.
Primäre Arthrose:
Die primäre Arthrose, auch als idiopathische Arthrose bezeichnet, hat keine spezifische zugrunde liegende Ursache, sondern entwickelt sich im Laufe der Zeit als Folge von natürlichen Alterungsprozessen und genetischer Veranlagung.
Bei der primären Arthrose hat sich der Knorpel in den Gelenken aufgrund natürlicher Altersprozesse oder genetische Veranlagung abgebaut.
Hier sind einige der Hauptursachen für die primäre Arthrose:
Alter:
Der wichtigste Risikofaktor für die primäre Arthrose ist das Alter. Mit zunehmendem Alter verliert der Knorpel seine Elastizität und Abnutzungserscheinungen am Gelenkknorpel bzw. Schädigung des Gelenkknorpels können auftreten. Dieser altersbedingte Verschleiß kann zu einer allmählichen Zerstörung des Gelenkknorpels führen.
Genetische Veranlagung:
Die Vererbung spielt eine Rolle bei der Entstehung der primären Arthrose. Menschen, deren Familienangehörige Arthrose hatten, können ein höheres Risiko für die Entstehung der Arthrose haben. Genetische Faktoren beeinflussen die Struktur des Knorpels und die Anfälligkeit für dessen Abbau.
Geschlecht:
Primäre Arthrose entsteht bei Frauen häufiger als bei Männern. Dies könnte auf genetische und hormonelle Einflüsse zurückzuführen sein.
Mechanische Belastung:
Übermäßige mechanische Belastung auf bestimmte Gelenke im Laufe der Zeit kann zur Entwicklung von Arthrose beitragen. Dies kann durch berufliche Tätigkeiten, Sport oder andere Aktivitäten verursacht werden, die die Gelenke stark beanspruchen.
Gelenkanatomie:
Die individuelle Anatomie der Gelenke kann das Arthroserisiko beeinflussen. Zum Beispiel können strukturelle Abweichungen oder Fehlstellungen das Gleichgewicht der Belastung auf die Gelenke beeinträchtigen und den Knorpelabbau begünstigen.
Sekundäre Arthrose:
Sekundäre Arthrose entsteht als Folge anderer Grunderkrankungen, Verletzungen oder äußerer Einflüsse, die den Knorpelabbau in den Gelenken auslösen.
Die häufigsten Ursachen:
Verletzungen:
Frühere Gelenkverletzungen, wie Meniskusriss oder Bänderriss, können das Risiko für Arthrose erhöhen.
Entzündliche Gelenkerkrankungen:
Rheumatoide Arthritis oder Gicht können zu entzündlichen Prozessen führen, die den Knorpel schädigen.
Übergewicht:
Exzessives Körpergewicht belastet die Gelenke und kann zu sekundärer Arthrose führen.
Angeborene Fehlbildungen:
Strukturelle Anomalien der Gelenke können zu einer ungleichmäßigen Belastung führen.
Die vier Stadien der Arthrose
Die Arthrose wird in verschiedene Stadien eingeteilt, um den Grad der Erkrankung zu beschreiben. Die Einteilung erfolgt oft nach dem Kellgren-Lawrence-Grad, einem häufig verwendeten System.
Die typischen Stadien der Arthrose werden wie folgt klassifiziert:
Stadium 0 (Präarthrose):
In diesem Stadium gibt es noch keine sichtbaren Anzeichen von Knorpelabbau. Möglicherweise gibt es jedoch schon einige Risikofaktoren, wie genetische Veranlagung oder Gelenkverletzungen, die zu späteren Arthrosestadien führen können.
Stadium 1 (Zweifelhafte Arthrose):
Es gibt minimale Anzeichen von Gelenkverschleiß, die möglicherweise auf Röntgenaufnahmen nicht eindeutig erkennbar sind. Beschwerden wie leichte Gelenkschmerzen können auftreten.
Stadium 2 (Leichte Arthrose):
Deutliche Anzeichen von Knorpelabbau sind sichtbar. Der Raum zwischen den Gelenken kann sich verringern, was auf Röntgenaufnahmen erkennbar ist. Es können erste Symptome wie Schmerzen, Steifheit und leichte Bewegungseinschränkungen auftreten.
Stadium 3 (Mittelschwere Arthrose):
Der Knorpelabbau ist weiter fortgeschritten, und es können bereits erhebliche Gelenkveränderungen festgestellt werden. Die Beschwerden nehmen zu, und es kann zu Entzündungen und weiteren Bewegungseinschränkungen kommen.
Stadium 4 (Schwere Arthrose):
Dieses Stadium ist durch erhebliche Gelenkverschlechterungen gekennzeichnet. Der Knorpelabbau ist fortgeschritten, und es kann zu Knochenveränderungen kommen, wie z. B. Knochenwucherungen (Osteophyten). Schmerzen, Steifheit und Bewegungseinschränkungen sind stark ausgeprägt.
Die aktivierte Arthrose
Der Begriff „aktivierte Arthrose“ wird oft verwendet, um eine Phase der Arthrose zu beschreiben, in der die Symptome, insbesondere Schmerzen und Entzündungen, vorübergehend verstärkt sind. Diese Phase kann aufgrund von bestimmten Auslösern oder Belastungen auftreten und wird als „Aktivierung“ bezeichnet. Es handelt sich dabei nicht um eine eigenständige Form der Arthrose, sondern um eine Beschreibung eines Zustands, in dem die Symptome vorübergehend verschärft sind.
Die Aktivierung der Arthrose kann durch verschiedene Faktoren ausgelöst werden, darunter:
Überlastung des Gelenks:
Intensive oder ungewohnte Belastungen, wie längeres Stehen, Gehen oder sportliche Aktivitäten, können eine vorübergehende Verschlechterung der Arthrosesymptome auslösen.
Verletzungen:
Akute Verletzungen, wie ein Sturz oder eine übermäßige Beanspruchung des Gelenks, können zu einer vorübergehenden Verschlimmerung der Arthrose führen.
Entzündliche Prozesse:
Entzündliche Reaktionen im Gelenk, die bei Arthrose auftreten können, können zu einer Aktivierung der Symptome führen.
Wettereinflüsse:
Einige Menschen mit Arthrose berichten über eine verstärkte Symptomatik bei bestimmten Wetterbedingungen, insbesondere bei feuchtem oder kaltem Wetter.
Während der aktivierten Phase kann es zu einer Zunahme von Schmerzen, Schwellungen und Bewegungseinschränkungen kommen.
Die Dauer dieser Phasen kann von Person zu Person variieren, und nicht jeder mit Arthrose erlebt zwangsläufig Aktivierungsphasen.
Interessante Fakten rund um das Thema Arthrose:
Eine Heilung der Arthrose ist nicht möglich, bei der Behandlung und Therapie der Arthrose stehen Schmerzlinderung, eine Besserung der Symptome und ein Fortschreiten der Arthrose zu verlangsamen. Denn ist die Arthrose bereits weit fortgeschritten, muss operativ eingegriffen werden.Grundsätzlich gilt: Besteht Verdacht auf eine Arthrose, unbedingt einen Artz aufsuchen, je früher die Ursache der Arthrose erkannt und je früher die Behandlung von Arthrose beginnt, desto günstiger kann der Verlauf der Arthrose begünstigt und Symptome gelindert werden.